MGV Mesenich 1888 e.V.
Gemischter Chor
Unser Chor
Ob zur Untermalung manch geselliger Stunden, bei Darbringungen zu Ehren- und Jubelfesten, Mitgestaltung von besonderen Gottesdiensten oder bei Auftritten mit befreundeten Chören — das Liedgut des Mesenicher Gesangvereins ist sehr vielfältig.
Die Freude am Gesang und an der Geselligkeit steht bei uns im Mittelpunkt.
Und oft erkennt man schnell: Beim gemeinsamen Gesang kommt Freude auf!
Aus der Satzung
Der Verein führt den Namen Mesenicher Gesangverein 1888 e.V. (MGV 1888).
Der Mesenicher Gesangverein bezweckt insbesondere die Pflege und Verbreitung des Chorgesanges.
Zur Erreichung seines Zieles hält er insbesondere regelmäßig Singstunden ab, fördert die gesangliche Fortbildung der Mitglieder, veranstaltet Konzerte und andere musikalische Veranstaltungen, fördert den chorischen und sozialen Zusammenhalt der Vereinsmitgliedern und stellt bei allen sich bietenden Gelegenheiten sein Singen in den Dienst der Öffentlichkeit.
Geprobt wird wöchentlich, Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr im Gemeindehalle.
Seit Januar 2020 ist Frau Inge Lönartz aus Faid unser Dirigentin.
Der Chorgesang in Mesenich hat eine lange Tradition. So ist aus dem Überlieferten zu entnehmen, dass es bereits im frühen Mittelalter einen Gesangschor in Mesenich gab. Aus der Vereinschronik ist zu erfahren, dass ab 1876 Junglehrer und Dirigent Peter Stein durch sein großes Engagement und Können den Chor entscheidend prägte und zu größerem Ansehen verhalf. 1888 beschloss man daher, den Gesangchor in einen Gesangverein umzuwandeln. Mit Eifer und Begeisterung wurde die kommenden Jahrzehnte in Mesenich das Liedgut gepflegt. Ein erster Höhepunkt der Vereinsgeschichte war das Sängerfest und die Fahnenweihe am 16. und 17.07.1905. Weitere hervorgehobene Vereinsaktivitäten vor dem ersten Weltkrieg waren die Teilnahme an einem Gesangwettstreit in Wittlich und die Durchführung eines Passionsspiels. Am 8. und 9.7.1928 beging der Männergesangverein sein 40-jähriges Vereinsjubiläum. Gleichzeitig wurde die 2.Fahne, die heute noch zu feierlichen Anlässen und Auftritten aus dem Fahnenschrank genommen wird, geweiht. Während des 2. Weltkrieges war es dem Männergesangverein nicht möglich, Proben durchzuführen. Bereits 1946 begann sich jedoch der Verein, unter der Leitung von Dirigent und späterem Ehrendirigenten Hermann Zenzen neu zu formieren. Nach einigen Hochs und Tiefs beschloss man 1966, mit dem Männergesangverein Senheim eine Chorgemeinschaft zu bilden. Im gleichen Jahr begann Eugen Hayer seine Tätigkeit als Dirigent, die er bis 2001 in Mesenich fortführte. Dank der intensiven Probenarbeit waren in der Folge zahlreiche erfolgreiche Auftritte in der Öffentlichkeit zu verzeichnen.1979 trennte man sich wiedervon dem Nachbarchor in Senheim und der Verein öffnete sich den Frauen. Der 100. Geburtstag wurde 1988 mit einem drei Tage dauernden Sängerfest groß gefeiert. Höhepunkt war die Verleihung der Zelterplakette. Der Mesenicher Gesangverein ist auch heute noch nicht aus dem Ortsgeschehen wegzudenken. Er gestaltet seit einigen Jahren mit großem Erfolg, mangels eines Kirchenchores, die Messen an Weihnachten und Ostern mit seinem Gesang maßgeblich mit. Ferner umrahmt er mit seinen Auftritten Jubiläen und kommunale Veranstaltungen.
Auch das Gesellige kommt nicht zu kurz.Größere und kleinere Vereinstouren wurden durchgeführt. Vergessen wird man sicherlich nicht, als es 1989 mit den „Hayer-Chören“ in einer Boeing 737 auf himmlische Höhen zu einem Rundflug über heimische Gefilde ging. Einmalig ist wohl, dass der Gesangverein dank einer Schenkung von Leo Zenzen, Sohn eines der Mitgründer des MGV, Eigentümer eines Gewölbekellers geworden ist, in dem schon oft in geselliger Rundespontan gefeiert wurde.
Der Chor zählt zurzeit 16 Aktive. Seit 2020ist Frau Inge Lönartz aus Faid Dirigentin des Chores. Als Vorsitzender steht seit 2022 Martin Arens an der Spitze des Vereins.